Freitag, 20. Februar 2009

Gaumenfreude aus der Gourmet-Küche


Deutliches Umsatzplus für Österreichs führenden Menüservice auch 2008 Gourmet Menü-Service blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2008 zurück
"Wir verzeichnen auch 2008 ein deutliches Umsatzplus in allen Geschäftszweigen", so Herbert Fuchs, Geschäftsführer Gourmet Menü-Service mit Sitz in St. Pölten. "Österreichweit genießen täglich mehr als 150.000 Gäste in Unternehmen, Schulen, Kindergärten, Seniorenheimen, Spitälern und Senioren-Haushalten unsere Speisen.

Mit unserer klaren Qualitätsphilosophie, Gourmet kocht ohne Geschmacksverstärker, Farbstoffe und Konservierungsmittel, sowie der konsequenten Umsetzung unserer Sortimentsstrategien sind wir seit Jahren Österreichs führender Menüservice", betont Herbert Fuchs.
Erwartungen 2008 übertroffen

Trotz hartem Gegenwind auf dem Markt ist es gelungen, den Unternehmensumsatz der letzen Jahre zu übertreffen. Mit 45,36 Mio. Euro Umsatz wurde eine Steigerung von mehr als 10% zum Jahr 2007 erzielt. "Dies bestätigt: Der Markt ist ein wachsender und ich bin überzeugt, dass wir unseren Erfolgskurs auch in den nächsten Jahren fortsetzen werden", so Herbert Fuchs.

Das Wachstum konnte Gourmet vor allem durch den weiteren, konsequenten Ausbau der Bereiche "Kindergärten & Schulen" (+15,4% zum Vorjahr) und "Beruf" (+13,8% zu 2007) erreichen. Auch das jüngste Geschäftsfeld "Zuhause essen á la carte", das Anfang 2008 startete, hat sich erfolgreich entwickelt.

"Die Qualität unserer Speisen und die Zufriedenheit unserer Gäste sind die Basis für ein weiteres Wachstum von Gourmet Menü-Service. Der Erfolg 2008, wie auch die Umsetzung unserer Pläne, beruhen auf dem Engagement und der Professionalität unserer MitarbeiterInnen", sagt Herbert Fuchs.
Personalstand wächst weiter

Waren Ende 2006 noch 266 MitarbeiterInnen bei Gourmet Menü-Service beschäftigt, so sind es mittlerweile 329 (+23,68%). Bis Ende 2009 werden es rund 340 MitarbeiterInnen sein. Trotz der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise ist Gourmet ein stark expandierendes Unternehmen und peilt auch für die kommenden Jahre ein deutliches Wachstum an.
Ambitionierte Pläne 2009

Gourmet setzt auf nachhaltiges und gezieltes Wachstum in allen Geschäftsbereichen.

Trotz der wirtschaftlich angespannten Lage in Europa prognostiziert die Geschäftsführung der Gourmet Menü-Service für das Geschäftsjahr 2009 ein Wachstum von 7 Prozent.

"Gourmet investiert in die Zufriedenheit seiner Kunden, denn zufriedene Kunden sind loyale Kunden und bleiben den Unternehmen langfristig treu. Kundenloyalität ist damit das wichtigste und gleichzeitig vorrangigste unternehmerische Ziel für 2009", erklärt Herbert Fuchs.
Zum Unternehmen

Die Gourmet Menü-Service Ges.m.b.H. & Co KG wurde 1975 gegründet. Heute ist das österreichische Unternehmen mit Zentrale in St. Pölten Österreichs führender Menüservice. Rund 150.000 Mahlzeiten kommen täglich auf die Tische von Unternehmen, Schulen und Kindergärten, Seniorenheimen, Spitälern sowie Senioren-Haushalten in Österreich und Bayern. Das einfache und wirtschaftliche Gourmet Speisensystem bietet servierfertig gekochte, tiefgekühlte Speisen an, die mit frischen Salaten, Obst und Milchprodukten ergänzt werden.

Gourmet ist Teil der VIVATIS Holding AG, einem führenden Unternehmen in der Nahrungs- und Genussmittelbranche mit Sitz in Linz.


-apa, ots -

Zukunftstrends in der Reisebranche - Web 2.0 steht im Mittelpunkt von "Destination meets Online" 2009

Web 2.0 ist der Mittelpunkt des diesjährigen "Destination meets Online"-Kongresses der deutschen Internet-Reisebranche. Initiator Ali Dogan, erwartet nach dem Erfolg
des Kongresses in Belek/Türkei im vergangenen Jahr mehr als 550 Teilnehmer.

"Die Online-Reisebranche hat sich in den vergangenen Jahren enorm weiterentwickelt, es ist an der Zeit, neue Geschäftsfelder zu erschließen", sagt Dogan. "Im vergangenen Jahr wurde schon deutlich, dass Deutschlands Online-Reisebüros nicht länger nur Reisen verkaufen, sondern in Zukunft auch selbst Reiseveranstalter sein wollen."


Ziel der Tagung: Synergien nutzen, Trends setzen.

Drei Tage lang werden Vertreter der führenden Online-Portale mit Hoteliers, Airlinern, Journalisten und Touristikexperten der Destination Ägypten diskutieren, welche Perspektiven und Wege der Zusammenarbeit es in Zukunft geben soll. "Der Kongress 2007 in der Türkei war ein Meilenstein für die Reisebranche", sagt Dogan.

"Einerseits haben wir die Zusammenarbeit mit der Destination optimiert, andererseits wurde deutlich, dass die Online-Reisebüros auch in Sachen Produkt aktiver sein werden. Davon profitiert vor allem der Kunde: durch mehr Auswahl und bessere Preise."

Als Schirmherr der Veranstaltung "Destination meets Online" fördert der VIR den Online-Vertrieb in direkter Zusammenarbeit mit den Destinationen, um den Kunden ein hochwertiges Produkt zubieten.


Termin und weitere Informationen
Zum zweiten Mal tagt Deutschlands Online-Reisebranche in einer derbeliebtesten touristischen Destinationen für den deutschen Markt. Schauplatz der zukunftsweisenden Tagung wird in diesem Jahr von Donnerstag, 23. bis Sonntag, 26. April, Hurghada am Roten Meer sein.

Weitere Informationen finden sich unter: www.destinationmeetsonline.com .

Über Destination meets Online
Der Kongress "Destination meets Online" will einmal im Jahr die Verantwortlichen der Online-Reiseportale und wichtige Leistungsträger aus den Zielgebieten zusammenführen. Dabei leistet "Destination meets Online" Aufklärungsarbeit in den Destinationen und gibt den Reiseportalen die Möglichkeit, sich im Zielgebiet zu präsentieren. "Destination meets Online" ist eine Veranstaltungsmarke der Hin und Weg Flugreisenzentrale GmbH.


-apa, ots -

Dienstag, 3. Februar 2009

Leichter Verkehrszuwachs an den deutschen Flughäfen in 2008

- Aussichten für 2009 verschlechtern sich weiter

Nach den Erhebungen des Flughafenverbandes ADV (Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen) stieg die Zahl der Passagiere an den 24 internationalen Flughäfen in Deutschland in 2008 um 1,1 Prozent auf 191 Millionen.

Die Luftfracht (inkl. Luftpost) wuchs um 6,0 Prozent auf 3,83 Millionen Tonnen. Die gewerblichen Flugzeugbewegungen lagen mit einem Zuwachs von 0,4 Prozent und 2,25 Millionen Starts und Landungen marginal über dem Wert des Jahres 2007.

"Bei allen erhobenen Parametern war eine deutliche Abschwächung zum Jahresende hin zu beobachten. Viele Airlines haben bereits reagiert und Kapazitäten aus dem Markt genommen", sagt ADV-Hauptgeschäftsführer Ralph Beisel.

Für 2009 geht der Flughafenverband aufgrund der weltweiten Konjunkturkrise in allen Verkehrsbereichen von Rückgängen aus. Bisherige Schwächephasen haben jedoch gezeigt, dass nach ihrem Ende ausgeprägte Nachholeffekte mit einem überproportionalen Verkehrswachstum eintreten.

Ralph Beisel unterstreicht. "Trotz der vorübergehenden Verkehrseinbußen bleiben wir bei unseren Langzeitprognosen. Wenn die Krise vorüber ist, werden die deutschen Flughäfen wieder mit mittleren Zuwachsraten von vier bis fünf Prozent jährlich wachsen."

Die derzeitige schwache Nachfrage kann deshalb nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Ausbauvorhaben der deutschen Verkehrsflughäfen weiterhin dringend bleiben. Ein Investitionsvolumen von 20 Milliarden Euro steht bereit.

Ralph Beisel mahnt abschließend: "Wir setzen darauf, dass die Politik das Konjunkturprogramm an den deutschen Flughäfen anerkennt und nach Kräften fördert. Die Langfristprognose für das Jahr 2020 mit 300 Millionen Passagieren und 6,8 Millionen Tonnen Luftfracht für den Luftverkehrsstandort Deutschland hat Bestand. Mit der heutigen Infrastruktur können wir dieses Verkehrsvolumen nicht bewältigen."


-dpa-